About the solo show “remains of remains of remains of remains” at konzept e.V. in Kassel.
Hessische/Niedersächsische Allgemeine, January 17, 2025
Article by Marike Heihoff, Kassel
Hessische/Niedersächsische Allgemeine, January 17, 2025
Article by Marike Heihoff, Kassel
Performance & performance relic: Pain, unspecified (2019) · Sound and video installation: Traces (2023)
Venue:
Rudolf-Scharpf-Galerie of the Wilhelm Hack Museum | Hemshofstraße 54, 67063 Ludwigshafen am Rhein
Duration:
Jan 19 - Apr 6, 2025
Vernissage Date & Time:
Saturday, Jan 18, 2025, 5:30 PM
Opening Hours:
Friday - Sunday from 11 AM to 6 PM
Artists: Samira Delzendeh und Barbara Gröbl; Isabelle Faragallah und Kerstin Mörsch; Felicia Mülbaier und Sabine Kuehnle; Hyunju Oh und Nicola Schudy; Grit Reiss und Simone Demandt; Alina Röbke und Christine Reifenberger.
The Kunst-Mentoring project is sponsored by the Cultural Office of the State of Rhineland-Palatinate and is currently supported by the Ministry for Family, Women, Culture and Integration of the State of Rhineland-Palatinate.
The exhibition is sponsored by the Wilhelm Hack Museum and the Ministry for Family, Women, Culture and Integration of the State of Rhineland-Palatinate.
Performance · sound and performance relic installation · photo series · drawings
Venue:
Konzept e.V. | Tischbeinstr. 2, 34121 Kassel
Duration:
Jan 10 - Jan 25, 2025
Vernissage Date & Time:
Friday, Jan 10, 2025, 6:00 PM
Opening Hours:
Saturday - Sunday from 4 PM to 6 PM
The exhibition is part of the Medien:Kunst:Gesellschaft (Media:Art:Society) program in the Galerie des Konzept e.V. and is sponsored by the City of Kassel, the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts and the Gerhard Fieseler Foundation.
Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen
Stipendiatin Hyunju Oh | Theresa Hak Kyung Cha
Der Deutsche Künstlerbund und das Kunst-Mentoring – ein Projekt des Kulturbüros Rheinland-Pfalz – freuen sich sehr, hier einen Einblick in das Rechercheergebnis der Stipendiatin Hyunju Oh zu geben:
HYUNJU OH | THERESA HAK KYUNG CHA
Das Rechercheprojekt von Hyunju Oh bezog sich auf Arbeiten der koreanisch-amerikanischen Künstlerin Theresa Hak Kyung Cha (1951–1982), deren interdisziplinäre, intermediale und polyglotte Kunst sie ebenso faszinierte wie Chas Biografie, die sie tief erschütterte. Die Recherchen von Hyunju Oh umfassten neben den üblichen Lektüremethoden auch zwei exklusiv geführte Interviews: eines mit der Kunsthistorikerin Kim Hong Hee (Seoul) und eines mit dem deutschen Komponisten Sebastian Claren (Berlin/Seoul), beide ausgewiesene Kenner von Chas Kunst.
Außerdem setzte sich Hyunju Oh künstlerisch mit der ästhetischen Welt von Theresa Cha auseinander, insbesondere weil sich einige Aspekte von Theresa Chas Kunst in ihrer eigenen Kunst zu spiegeln scheinen, obwohl sie Chas Arbeiten erst im Februar 2024 zufällig kennengelernt hatte. Diese Begegnung ergriff Hyunju Oh zutiefst und hat sie nachhaltig beeinflusst. Unter Verwendung einiger, teils ähnlicher Materialien, die schon Theresa Cha in ihren (Video-)Performances einsetzte, näherte sie sich Chas ästhetischem Idiom an und entwickelte daraus eine eigenständige, ihrem künstlerischen Idiolekt entsprechende Performance-Relikt-Installation. Diese etwa 15-minütige Arbeit mit dem Titel MAH-UHM (For Theresa Hak Kyung Cha) wurde im Oktober 2024 realisiert.
Das Projekt ist eine Kooperation des Deutschen Künstlerbundes e.V. mit dem Kunst-Mentoring und wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz gefördert, sowie in Kooperation mit der Stiftung Kunstfonds realisiert.
Hyunju Oh, »MAH-UHM (for Theresa Hak Kyung Cha)« - Stills aus der Performance-Dokumentation, 2024, © Hyunju Oh, Foto: Hyunju Oh
Hyunju Oh, »MAH-UHM (for Theresa Hak Kyung Cha)« - Relikt-Intallation der Performance-Dokumentation, 2024, © Hyunju Oh, Foto: Hyunju Oh
클랑쿤스트(Klangkunst): 삶과 자연, 소리-미학적 실험실에서 작곡된 사운드는 시각적 오브제 예술로 간주되며, 정교하게 배치된 공간들과 밀접하게 연결된다.
감각하고 다르게 보게되는 것, 그 사이에서의 발견과 놀라움. 클랑쿤스트(Klangkunst)는 하나의 상호 감각적 예술로써, 새로운 질문들을 던지며 새로운 경험을 불러일으킨다.
엮은이/인터뷰어: 슈테판 프리케, 오현주
인터뷰이: 아놀드 드레이블랫, 크리스티나 쿠비쉬, 베른하르트 라이트너, 헬가 드 라 모테-하버, 프란츠 마틴 올브리쉬
인터뷰 번역(한국어): 오현주
출판: 아트북프레스 Artbookpress (서울 2024) https://www.artbookpress.co.kr/
ISBN: 979-11-977853-7-5
차례:
서문: 사운드 아트(Sound Art) 또는 클랑쿤스트(Klangkunst) ㅡ 오현주
“저는 종아리보다 무릎을 통해 소리를 더 잘 듣죠." ㅡ Bernhard Leitner(베른하르트 라이트너)
“클랑쿤스트(Klangkusnt)는 제 삶입니다." ㅡ Christina Kubisch(크리스티나 쿠비쉬)
“우리의 귀도 조율해야하죠.” ㅡ Arnold Dreyblatt(아놀드 드레이블랫)
"모든 음향 및 시각적 사건들은 주제에 포함되어야 합니다.” ㅡ Franz Martin Olbrisch(프란츠 마틴 올브리쉬)
“클랑쿤스트(Klangkunst), 그것은 개척 해야 할 분야입니다." ㅡ Helga de la Motte-Haber(헬가 드 라 모테-하버)
후문: 동독(DDR)에서 유래된 용어 -'클랑쿤스트'(Klangkunst) ㅡ Stefan Fricke(슈테판 프리케)
* <모든 감각으로: 클랑쿤스트>는 교보/알라딘/예스24 에서 만나실 수 있습니다.
Klangkunst: composed sounds (from life, nature, acoustic-aesthetic laboratory) are closely linked to visual object art, with specially arranged spaces.
“Klangkunst” is an inter-sensory art that raises many new questions and offers new experiences: discovering, wondering, feeling, seeing differently, hearing differently…
Authors / Interviewers: Stefan Fricke, Hyunju Oh
Interviewees: Arnold Dreyblatt, Christina Kubisch, Bernhard Leitner, Helga de la Motte-Haber, Franz Martin Olbrisch
Translator (into Korean): Hyunju Oh
Publisher: 아트북프레스 Artbookpress (Seoul 2024) https://www.artbookpress.co.kr/
ISBN: 979-11-977853-7-5
Contents:
Foreword: Sound Art or Klangkunst ㅡ Hyunju Oh
“I can hear better with my knee than with my calf” ㅡ Bernhard Leitner
“Klangkunst is my life” ㅡ Christina Kubisch
“Ears must also be tuned” ㅡ Arnold Dreyblatt
“Include all acoustic and visual events in the concept” ㅡ Franz Martin Olbrisch
“Klangkunst: a field to be conquered” ㅡ Helga de la Motte-Haber
Afterword: Klangkunst – a term from the GDR ㅡ Stefan Fricke
Neue Zeitschrift für Musik, #4_2024, Germany
04.12.2024
Online Workshop, 14:00 bis 19:00 Uhr
Einladung und Programm
Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen
Einladung zum Online Workshop »Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen«
Der Deutsche Künstlerbund und das Kunst-Mentoring des Kulturbüros Rheinland-Pfalz laden herzlich zu einem Workshop ein. Die sechs Stipendiatinnen, die Kunsthistorikerin Antonia Moldenhauer, die Leiterin des Kunst-Mentoring Julia Malcherek sowie die Kuratorin Dr. Almut Hüfler präsentieren ihre facettenreichen Rechercheergebnisse im Rahmen des Projekts »Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen«. Das Projekt fördert die Gleichstellung in der Bildenden Kunst und stärkt die Sichtbarkeit von Künstlerinnen, indem es auf künstlerische, archivbasierte und kuratorische Recherchen setzt.
Im Workshop erhalten die Teilnehmer*innen Einblick in:
- Künstlerische Recherchen, die sich vergessenen Positionen von Kolleginnen widmen
- Archivstudien zu Biografien von Künstlerinnen des Deutschen Künstlerbunds
- Regionale Sichtbarkeitsanalysen von Künstlerinnen in Rheinland-Pfalz
- Kuratorische Recherchen zur Vorbereitung einer Ausstellung im Mai 2025
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Austausch über die vorgestellten Ergebnisse!
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte dem PDF.
Anmeldung:
https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZEtfuuorT8iE9D9HDadGbP-HBfC46xa58eC
Mit besten Grüßen
Deutscher Künstlerbund
Kunst-Mentoring des Kulturbüros Rheinland-Pfalz
Das Projekt ist eine Kooperation des Deutschen Künstlerbundes e.V. mit dem Kunst-Mentoring und wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz gefördert, sowie in Kooperation mit der Stiftung Kunstfonds realisiert.
Mutter. Seele. Allein: audio drama installation, 2024 (premiere)
Venue:
LTK4 · Klangbasierte Künste Köln | Martin-Luther-Platz 2-4, 50677 Köln
Duration:
Nov 27 - Nov 30, 2024
Vernissage Date & Time:
Wednesday, Nov 27, 2024, 8:00 PM
Opening Hours:
27.11.2024 · 8 PM
and until 30.11. by appointment
The work “Mutter. Seele. Allein" is sponsored by the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts - HMWK (2024)
DE)
Das Mentoring-Programm richtet sich an ambitionierte Nachwuchstalente und erfahrene Künstler*innen mit hohem Potential an entscheidenden Wendpunkten ihrer Karriere (alle Frauen sowie trans, inter und nichtbinäre Menschen). Bewerben können sich Künstler*innen aller Sparten aus dem gesamten Bundesgebiet. Ziel des Programms ist es, die teilnehmenden Künstler*innen (Mentees) dabei zu unterstützen, einen Entwicklungssprung in ihrer Karriere anzubahnen.
Mentor: Folkert Uhde (Konzertdesign, Intermedia): Mitgründer des radialsystem Berlin, Intendant der Köthener Bachfesttage und Co-Erfinder und künstlerischer Leiter der Montforter Zwischentöne in Feldkirch/Vorarlberg
EN)
The mentoring program is aimed at ambitious young talents and experienced artists with high potential at crucial turning points in their careers (all women as well as trans, inter and non-binary people). Artists from all disciplines and all over Germany are eligible to apply. The goal of the program is to support participating artists (mentees) in taking a leap forward in their careers.
Mentor: Folkert Uhde (concert design, intermedia): Co-founder of radialsystem Berlin, artistic director of the Köthener Bachfesttage and co-creator and artistic director of the Montforter Zwischentöne in Feldkirch/Vorarlberg
DE) Bekanntgabe der Stipendiatinnen
Der Deutsche Künstlerbund und das Kunst-Mentoring – ein Projekt des Kulturbüros Rheinland-Pfalz – freuen sich sehr, bekannt zu geben, dass sechs Bildende Künstlerinnen ihre Recherchen im Rahmen des Projekts »Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen« begonnen haben. In einem zweistufigen Auswahlverfahren hat die Fachjury die Stipendien an die folgenden Künstlerinnen vergeben:
Gala Goebel, Leipzig
Magdalena Kallenberger, Berlin
Hyunju Oh, Frankfurt
Cornelia Renz, Berlin
Ani Schulze, Köln
Lea Wittich, Hannover
Wir gratulieren ihnen allen herzlich und wünschen viel Erfolg bei ihren Recherchen.
Aufgrund einer unvorhergesehenen Förderung durch das Arp-Museum, Remagen, konnte die Zahl der Stipendien kurzfristig von fünf auf sechs erhöht werden.
Der Jury gehörten folgende Personen an: Nicole Ahland, Angela Glajcar, annette hollywood, Prof. Jana Müller, alle Bildende Künstlerinnen, die Kuratorin Susanne Weiß sowie mit beratender Stimme Dr. Ariane Fellbach-Stein, Referentin für Bildende Kunst des Ministeriums für Frauen, Familie, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz und Dr. Karin Lingl, Geschäftsführerin der Stiftung Kunstfonds.
Das Gesamtprojekt »Auf den Spuren Bildender Künstlerinnen« wird im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung am 17.10.2024 einem größeren Publikum vorgestellt, einschließlich der Recherchevorhaben der Stipendiatinnen. Ihre Ergebnisse werden in einem Online-Workshop am 4. Dezember 2024 der Öffentlichkeit präsentiert.
Das Projekt ist eine Kooperation des Deutschen Künstlerbundes e.V. mit dem Kunst-Mentoring und wird vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz gefördert und von der Stiftung Kunstfonds unterstützt.
Studio tours, film program, art market, talks & performances, exhibitions
Venue:
basis Frankfurrt e.V. | Gutleutstraße 8-12 (main building) & Elbestraße 10, 60329 Frankfurt am Main
Date & Time:
Saturday, September 7, 2024, from 12 PM to 10 PM
Sunday, September 8, 2024, from 12 PM to 6 PM
My work will be on display in my studio 512 (main building, 5th floor, left side), as well as at the art market and short film program in the exhibition space.
On Sunday, September 8th at 1:00 and 2:30 pm I will be performing there.
Exhibition spaces:
Exhibition Rest in Soil, in Water, in Waithood (opening: 6 September, 7 pm)
Artists: Ava Binta Giallo, Markus Zimmermann
Curated by Ana Raquel Machava
Art market & short film programme *
Thematic guided tours in German and English:
1 PM.: HAP programme with Valentina Knežević (DE & EN)
3 PM: Body with Alime Ertürk (DE)
4:30 PM: Conceptual art with Valentina Knežević (DE & EN)
6 PM: Space - analogue and digital with Alime Ertürk (DE)
Reading room:
12 PM: Artist talk with Ana Raquel Machava & Ava Binta Giallo
2 PM: Kaffee Stadt Kuchen with RADAR
6 PM: Catalogue presentation Form Follows Form by Viola Bittl
6 PM: Gaze in Battle by Ayla Pierrot Arendt - film screening and subsequent discussion
Performance Kufa na Kupona by Jordan Awori
1 - 5 PM
Offener Kostümworkshop: Fest der Superheld:innen!
2 - 5 PM
Participation is possible at any time, for children from 6 to 12 years
You are welcome to bring your own shirts to make!
in room 320/321
basis project room (Elbestraße 10 HH)
12 - 7 PM
Exhibition: Tu-Tu-Tu!
Artists: Nazli Moripek and Gözde Ju
Bar evening
7 - 10 PM
Exhibition spaces:
Exhibition: Rest in Soil, in Water, in Waithood (opening: 6 September, 7 pm)
Artists: inside: Ava Binta Giallo, Markus Zimmermann
Curated by Ana Raquel Machava
Art market & short film programme *
Thematic guided tours in German and English:
1:30 PM: Abstract Art with Alime Ertürk (DE)
3 PM: Curator: guided tour through the exhibition Rest in Soil, in Water, in Waithoood (EN)
4:30 PM: Body with Valentina Knežević (EN)
Reading room:
12 PM: Catalogue presentation We Can Be Heroes by Hannes Seidl
2 PM: Artist talk: AIR_Frankfurt/Offenbach
3:30 PM: Visuelle Sprache der Familienfotografie: Symbole und ihre Bedeutungen im postsowjetischen Kontext by Faina Yunusova
Performance by Hyunju Oh *
1 PM: Pain, unspecified, 2019
2:30 PM: Sse-Sse-Sse & mit mir, 2023
Offener Kostümworkshop: Fest der Superheld:innen!
2 - 5 PM
Participation is possible at any time, for children from 6 to 12 years
You are welcome to bring your own shirts to make!
in room 320/321
basis project room (Elbestraße 10 HH)
12 - 6 PM
Exhibition: Tu-Tu-Tu!
Artists: Nazli Moripek and Gözde Ju
Audio drama installation, sound installation, performance
Venue:
KunstKulturKirche Allerheiligen | Thüringer Str. 35, 60316 Frankfurt am Main (TeL: 069/90430815)
Duration:
June 29, 2024 - July 21, 2024
Vernissage Date & Time:
Friday, June 28, 2024, 7:30 PM (with performance)
Opening Hours:
Monday - Saturday from 10 AM to 6 PM
Sunday from 2 PM to 6 PM (except during church services)
Introduction by
Prof. Dr. Dorothea Erbele-Küster (Johannes Gutenberg University Mainz)
The project is sponsored by the Diocese of Limburg, the Sponsoring group KunstKulturKirche Allerheiligen, the General Association of Catholic Parishes in Frankfurt am Main and the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts - HMWK (2024)
Performance, drawing, video
Venue:
basis Frankfurt - Projektraum | Elbestraße 10, 60329 Frankfurt am Main
Date & Time:
Saturday, June 15, 2024, from 1 PM to 8 PM
Saturday, June 22, 2024, from 1 PM to 8 PM
Performance Program
1 PM : “Mul l” (2024, Premiere)
2 PM : “liebe.mutter / dear.mother” (2024, Premiere)
3 PM: “Without Words” (2020)
4 PM: “Mul ll” (2024, Premiere)
5 PM: “ㅔ 탓이오 / Von _ir / It’s mYour Fault” (2024, Premiere - Live Performance Version)
6 PM: “Ein Hauch / A Breeze” (2024)
7 PM: “OMA MA A” (2024, Premiere)
*All performances last approximately 10-15 minutes.
The project is sponsored by the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts - HMWK (2024).
The exhibition space is supported by basis Frankfurt.
[Award Prize]
Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts, Wiesbaden, Germany
I am delighted to be the recipient of the Ottilie Roederstein Scholarship (Young Talent) from the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts.
In addition to the scholarship, I am pleased and grateful to be able to realize several exhibitions that will take place this year with the support of the State of Hesse.
Detail Information: https://hessen.de/presse/land-foerdert-kuenstlerinnen-mit-neun-ottilie-roederstein-stipendien
Immersive audio drama installations, performance, drawings
Venue:
Saarländisches Künstlerhaus
Galerie 1 & Studio Blau | Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken (TeL: 0681397328)
Duration:
May 09, 2024 - Jun 23, 2024
Vernissage Date & Time:
Wednesday, May 08, 2024, 7 PM (with performance)
Opening Hours:
Thursday - Sunday from 10 AM to 6 PM
Introduction by
Prof. Stefan Fricke
The project “Meine Füße reichen nirgendwo hin” sponsored by the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts - HMWK (2024)
The project “Wie ist es wohl jetzt dort?” sponsored by Arts Council Korea (2022)
DE) Seit einiger Zeit beschäftigt sich die südkoreanische Künstlerin Hyunju Oh, die in Daegu, Kiel, Linz und Mainz studiert hat und heute in Frankfurt a. M. arbeitet, mit dem facettenreichen Thema „Mutterboden“. Auch ihre aktuelle, eigens für das Saarländische Künstlerhaus geschaffene, immersive wie raumgreifende Hörspiel-Installation „Meine Füße reichen nirgendwo hin“ handelt davon. Gesprochener Text, Klänge, Geräusche und Objekte verschmelzen zu einer metaphorisch-symbolischen Narration von Mutter und Kind, von An- und Abwesenheit, von Traum und Traumata, von Loslösung und Verlust, von Verfehlung und Verbindung.
Hyunju Oh (*1988 in Daegu, Südkorea) studierte Malerei, Medienkunst, experimentelle Kunst und Klangkunstkomposition. Sie lebt in Deutschland und Korea und arbeitet in den Bereichen intermediale Installation, Performance, Video, Zeichnung und Fotografie. Sie wurde zu internationalen Festivals und Ausstellungen eingeladen: Nassauischer Kunstverein Wiesbaden (E), Frequenz Festival 2022 (E), Opelvillen Rüsselsheim (E), Klangkunst in Industrie Kultur - Kulturfonds Frankfurt RheinMain (E), Kunstverein Münsterland, Coesfeld (E), DYSTOPIE Sound Art Festival 2020 Berlin (G), Kunstverein Ludwigshafen (G), Kunstverein Lübeck (G), Morat Institut Freiburg (G) usw. Sie gewann Wettbewerbe und erhielt zahlreiche Stipendien.
An der Eröffnung, Mi, 08.05., wird sie eine Performance zeigen.
EN) For some time now, the South Korean artist Hyunju Oh, who studied in Daegu, Kiel, Linz, and Mainz and now lives and works in Frankfurt am Main, has been exploring the multifaceted theme of "Mutterboden” (Topsoil / mother ground). Her current immersive and expansive radio play installation "Meine Füße reichen nirgendwo hin", created especially for the Saarländisches Künstlerhaus, is also about this. Spoken text, sounds, noises, and objects merge into a metaphorical-symbolic narrative of mother and child, presence and absence, dream and trauma, detachment and loss, transgression and connection.
Hyunju Oh (*1988 in Daegu, South Korea) studied painting, media art, experimental art and sound art composition. She lives in Germany and Korea and works in the fields of intermedia installation, performance, video, drawing and photography. She has been invited to international festivals and exhibitions: Nassauischer Kunstverein Wiesbaden (E), Frequenz Festival 2022 (E), Opelvillen Rüsselsheim (E), Klangkunst in Industrie Kultur - Kulturfonds Frankfurt RheinMain (E), Kunstverein Münsterland, Coesfeld (E), DYSTOPIE Sound Art Festival 2020 Berlin (G), Kunstverein Ludwigshafen (G), Kunstverein Lübeck (G), Morat Institut Freiburg (G) etc. She has won competitions and received numerous grants.
She will give a performance at the opening on Wed, 08.05.
"mutterseelenallein" on hr2-Kultur (Germany)
Radiophonic audio piece
Radio Station:
hr2-Kultur (Hessischer Rundfunk 2 - Kultur)
Program:
The Artist’s Corner
Date & Time:
Saturday, Mar 9, 2024, 11 PM
Link (available for 60 days):
Voice: Anna Hensel, Birgitta Assheuer
Words by Alper Maral, Ana Bernal Lozano, Ana Bernal Lozano, Benny Janisch, Dmytro Kyryliv, Dorota Hensel, Elke Gruhn, Giuseppe Scarangelli, Haneul Nam, Hlib Chumeiko, Lisa-Marie Krämer, Luise Busch, Malya Perret, Nehad Walo, Nora Eggers, Parastou Forouhar, Rosana Max da Costa Nogueir, Samir Odeh, Stella Liaka, Stijn de Koning, Sub-A Kim, Vicent Plana Aranda, Wolfgang Liebhart, Xinyi Lu, Yeni Kayıt - Thanks to everyone who participated in the recording of the words.
OPENING 14//21
PFAU-Verlag, Friedberg, Editor: Peter Kiefer, ISBN: 978-3-89727-563-8
Open Call for the Jahresgaben of the Kunstverein Ludwigshafen
Jahresgaben are a quintessential part of the Kunstverein Ludwigshafen perks for its members.
This year we would like to introduce a new format of the Jahresgaben to reflect the density and diversity of the contemporary art scene in Ludwigshafen and its broader region, allowing local, national, and international artists to show.
The focus of the Jahresgaben is on emerging artists with special consideration being given to creatives that have a connection to the region, live and work here and/or have completed their training here, as they are therefore in a lively exchange with the institution.
Mutual support
Members of the Kunstverein Ludwigshafen have the opportunity to purchase works at special prices and thus support emerging artistic production and the Kunstverein Ludwigshafen.
Half of the proceeds from the sales go to the artists and the other half to the Kunstverein and the artists' social security fund.
The exhibition thus supports the work of the Kunstverein on the one hand and the invited artists on the other. This new format at the Kunstverein is a solidarity-based form of mutual support between the artists and the institution.
Affordability for all
It is important to the Kunstverein Ludwigshafen, that members with diverse backgrounds and means have the opportunity to afford a Jahresgabe. The following price regulation therefore applies: each artist may submit up to four works for the Jahresgaben, two of which may not exceed the retail price of EUR 500 each.
Annual editions 2023
The Jahresgaben will be selected by the Jury in January and will be available for sale from Thursday, February 29th to Saturday, March 2nd: exclusively on site from 3 pm to 8 pm. From Monday 4th, the annual editions can also be purchased online via our webshop.
Membership of the Kunstverein Ludwigshafen is a condition of purchase. It is also possible to become a member when purchasing a Jahresgabe. Annual Editions cannot be reserved and can only be purchased from the opening evening.
Selection criteria
The selection of artists for the Jahresgaben reflects the greatest possible diversity and is made by a changing, international jury each year.
Please submit a short bio, work description, price, and up to three images of the piece to info@kunstverein-ludwigshafen.de until January 5th, 2024. Please consider the feasibility of the artwork you submit.
This year's jury consists of:
Erin Dziedzic
Director of Curatorial Curatorial Affairs at Kemper Museum of Contemporary Art, Kansas City
Erin Dziedzic is a New York-based curator and writer focusing on amplifying a wide range of contemporary artist’s legacies, through exhibitions, special projects, commissions, archiving, and scholarship. Dziedzic has curated numerous exhibitions at Kemper Museum including Adam Cvijanovic: American Montage (2015), Siah Armajani: Bridge Builder (2016), Rashid Johnson: Hail We Now Sing Joy (2017), was co-curator of Magnetic Fields: Expanding American Abstraction, 1960s to Today (2017), Angela Dufresne: Making a Scene (2018), Summer Wheat: Blood, Sweat, and Tears (2019), and Rafael Lozano-Hemmer: Pulse Topology. Dziedzic also originated Kemper Museum’s Atrium Project featuring commissioned projects by Hispanic and Latinx artists including José Lerma: La Venida Cansa Sin Ti (2016), Firelei Báez: To See Beyond Its Walls (and access the places that lie beyond) (2017), Paul Henry Ramirez: Sweet On (2018), Angel Otero: Diario (2019), Joiri Minaya: Divergences (2020) (organized by Jade Powers), and Aliza Nisenbaum: Aquí se Puede (2021).
Ginevra Ludovici
Independent Curator, Rome
Ginevra Ludovici is an independent curator and PhD student at the IMT School for Advanced Studies in Lucca. Graduated in Economics and Management from Bocconi University and in Contemporary Art History at Ca’ Foscari University. She co-founded the curatorial collective CampoBase. She has collaborated with national and international institutions, including Carpe Diem Arte and Pesquisa (Lisbon), ASK Research Center – Art, Science, Knowledge (Milan), MoMA – The Museum of Modern Art (New York) and Pushkin Museum (Venice). Her research activity focuses on radical pedagogy programs and self-institutionalization processes in the artistic field.
Roberto Majano
Independent Curator and Arts Critic, Madrid
Roberto Majano is an art historian and cultural manager. He has contributed to various art magazines, such as A*desk, Exit Magazine, El Cultural, Neo2, and Metal Magazine. Majano is based between Spain and Italy, where he has curated several contemporary art exhibitions and collaborated with different institutions in the development of cultural events. Recent projects include “Bordering Plants” at the Academy of Fine Arts Vienna, “Cadere a Roma” at Cosmo Trastevere, or “Life after still life” at Venice Art Projects.
Cathrin Mayer
Independent Curator, Stockholm and Berlin
Cathrin Mayer regularly collaborates with HALLE FÜR KUNST Steiermark where she organizes exhibitions and performances with artists such as TARWUK, Kevin Jerome Everson, Colin Self, Yalda Afsah, and Doreen Garner among others. Until May 2020, she was a curator at KW Institute for Contemporary Art in Berlin, where she curated and worked on exhibitions by Anna Daučíková, Evelyn Taocheng Wang, Hershman Leeson, Beatriz González, David Wojnarowicz and Hanne Lippard, among others. In addition to her curatorial work, she is writing for magazines such as Frieze, Springerin, and PW Magazine. She regularly teaches such as at the University of the Arts in Berlin. In the academic year 2022/23, Cathrin Mayer holds a Visiting Professorship of Curatorial Practice in the Department of Art History and Theory at the University of Art and Design in Linz. Among others, she is currently working on a substantial group exhibition with a young generation of artists from Kosovo and Albania which will be presented at Westfälischer Kunstverein in 2024.
Caroline Rush
Michael Werner Gallery, New York
Rush earned a bachelor’s degree in art history from Rutgers University and a master’s degree in art history from the Savannah College of Art and Design. After working as a curator at The SCAD Museum of Art, Rush transitioned to the business side of the art world where she continues to support the careers of both established and emerging artists.
If you have any questions, you can contact us at any time by e-mail at info@kunstverein-ludwigshafen.de.
Jahresgaben sind ein fester Bestandteil der Mitglieder*innenförderung des Kunstvereins Ludwigshafens. In diesem Jahr möchten wir ein neues Format der Jahresgaben einführen, das die Dichte und Vielfalt der zeitgenössischen Kunstszene in Ludwigshafen und der Region widerspiegelt und es lokalen, nationalen und internationalen Künstler*innen ermöglicht, ihre Arbeiten zu präsentieren. Der Fokus der Jahresgaben liegt auf dem künstlerischen Nachwuchs, wobei Künstler*innen, die einen Bezug zur Region haben, hier leben und arbeiten und/oder ihre Ausbildung hier absolviert haben, besonders berücksichtigt werden, da sie so in einem regen Austausch mit der Institution stehen.
Gegenseitige Unterstützung
Mitglieder*innen des Kunstvereins Ludwigshafen haben die Möglichkeit, Werke zu erwerben und damit den künstlerischen Nachwuchs und den Kunstverein Ludwigshafen zu unterstützen. Die Hälfte des Verkaufserlöses geht an die Künstler*innen, die andere Hälfte an den Kunstverein und die Künstlersozialkasse. Die Ausstellung unterstützt damit einerseits die Arbeit des Kunstvereins und andererseits die der eingeladenen Künstlerinnen und Künstler. Das neue Format des Kunstvereins ist eine solidarische Form der gegenseitigen Unterstützung von Künstler*innen und Institution.
Die Auswahl der Künstler*innen für die Jahresgaben spiegelt eine größtmögliche Vielfalt wieder und wird von einer jährlich wechselnden, internationalen Jury getroffen. Aus über 100 Bewerber*innen haben wir uns in diesem Jahr für folgende Künstler*innen entschieden: Josephine Adu, Laura Bäcker, Laila Böcker, Larry Bonchaka, Rebekka Brunke, Leman Sevda Darıcıoğlu, Annie Devlin, Eva Gentner, Simon Gilmer, Florian Glaubitz, Anne-Louise Hoffmann, Song Lim, Sarah Luedemann, Lukas Matuschek, Marian Mayland, Shirin Mohammad, Hyunju Oh, Lisa Marie Schmitt & Alexandru Budeş, Claudia Schmitz, Konstantin Voit, Andre Wischnewski
Jahresgaben 2024
Die Ausstellung Jahresgaben OPEN CALL findet vom 29. Februar bis 30. März im ZOOM Quartier des Kunstvereins statt. Alle Werke können vor Ort erworben und nach Ende der Ausstellung abgeholt werden.
Donnerstag, 29. Februar
- ab 15:00 wird die Ausstellung eröffnet, und ein Kauf der Werke ist vor Ort möglich
- 18:00 - 20:00 Uhr Vernissage Feier der Ausstellung
Freitag, 01. März
Verkauf der Werke mit Künstler*innengesprächen vor Ort
Samstag, 02. März
Verkauf der Ausstellung mit Künstler*innengesprächen vor Ort
Montag, 4. März
Die Werke erscheinen nun auch online und können im Webshop des Kunstvereins erworben werden.
Samstag 30. März
Open Call Finissage-Feier
Die Mitgliedschaft im Kunstverein Ludwigshafen ist Voraussetzung für den Kauf. Es ist auch möglich, beim Kauf einer Jahresgabe Mitglied zu werden.
Jahresgaben können nicht reserviert werden und sind erst ab dem Eröffnungsabend erhältlich.
Die diesjährige Jahresgaben Jury bestand aus:
Erin Dziedzic
Künstlerische Leitung des Kemper Museum of Contemporary Art, Kansas City
Erin Dziedzic ist eine in New York ansässige Kuratorin und Autorin. Dziedzic hat zahlreiche Ausstellungen am Kemper Museum kuratiert, darunter Adam Cvijanovic: American Montage (2015), Siah Armajani: Bridge Builder (2016), Rashid Johnson: Hail We Now Sing Joy (2017), war Co-Kurator von Magnetic Fields: Expanding American Abstraction, 1960s to Today (2017), Angela Dufresne: Making a Scene (2018), Summer Wheat: Blood, Sweat, and Tears (2019) und Rafael Lozano-Hemmer: Pulse Topology. Dziedzic hat auch das Atrium-Projekt des Kemper Museums ins Leben gerufen, das Auftragsarbeiten von lateinamerikanischen und Latinx-Künstler*innen umfasst, darunter José Lerma: La Venida Cansa Sin Ti (2016), Firelei Báez: To See Beyond Its Walls (and access the places that lie beyond) (2017), Paul Henry Ramirez: Sweet On (2018), Angel Otero: Diario (2019), Joiri Minaya: Divergences (2020) (organisiert von Jade Powers) und Aliza Nisenbaum: Aquí se Puede (2021).
Ginevra Ludovici
Unabhängige Kuratorin, Rom
Ginevra Ludovici ist eine unabhängige Kuratorin und Doktorandin an der IMT School for Advanced Studies in Lucca. Sie hat einen Abschluss in Wirtschaft und Management der Bocconi-Universität und in zeitgenössischer Kunstgeschichte der Universität Ca' Foscari. Sie ist Mitbegründerin des Kuratorenkollektivs CampoBase. Sie hat mit nationalen und internationalen Institutionen zusammengearbeitet, darunter Carpe Diem Arte und Pesquisa (Lissabon), ASK Research Center - Art, Science, Knowledge (Mailand), MoMA - The Museum of Modern Art (New York) und Pushkin Museum (Venedig). Ihre Forschungstätigkeit konzentriert sich auf radikale Pädagogikprogramme und Selbstinstitutionalisierungsprozesse im künstlerischen Bereich.
Roberto Majano
Unabhängiger Kurator und Kunstkritiker, Madrid
Roberto Majano ist Kunsthistoriker und Kulturmanager. Er hat für verschiedene Kunstmagazine wie A*desk, Exit Magazine, El Cultural, Neo2 und Metal Magazine gearbeitet. Majano lebt zwischen Spanien und Italien, wo er Ausstellungen zeitgenössischer Kunst kuratiert und mit verschiedenen Institutionen bei der Entwicklung von Kulturveranstaltungen zusammengearbeitet hat. Zu seinen jüngsten Projekten zählen "Bordering Plants" an der Akademie der bildenden Künste Wien, "Cadere a Roma" bei Cosmo Trastevere oder "Life after still life" an den Venice Art Projects.
Cathrin Mayer
Unabhängige Kuratorin, Stockholm und Berlin
Cathrin Mayer arbeitet regelmäßig mit der HALLE FÜR KUNST Steiermark zusammen, wo sie Ausstellungen und Performances mit Künstlern wie TARWUK, Kevin Jerome Everson, Colin Self, Yalda Afsah und Doreen Garner u.a. organisiert. Bis Mai 2020 war sie Kuratorin an den KW Institute for Contemporary Art in Berlin, wo sie unter anderem Ausstellungen von Anna Daučíková, Evelyn Taocheng Wang, Hershman Leeson, Beatriz González, David Wojnarowicz und Hanne Lippard kuratierte und betreute. Neben ihrer kuratorischen Arbeit schreibt sie für Zeitschriften wie Frieze, Springerin und PW Magazine. Sie unterrichtet regelmäßig, unter anderem an der Universität der Künste in Berlin. Im Studienjahr 2022/23 hat Cathrin Mayer eine Gastprofessur für Kuratorische Praxis am Institut für Kunstgeschichte und -theorie an der Universität für künstlerische Gestaltung in Linz inne. Derzeit arbeitet sie unter anderem an einer umfangreichen Gruppenausstellung mit einer jungen Künstlergeneration aus dem Kosovo und Albanien, die 2024 im Westfälischen Kunstverein präsentiert wird.
Caroline Rush
Michael Werner Galerie, New York.
Rush erwarb einen Bachelor-Abschluss in Kunstgeschichte an der Rutgers University und einen Master-Abschluss in Kunstgeschichte am Savannah College of Art and Design. Nachdem sie als Kuratorin am SCAD Museum of Art gearbeitet hatte, wechselte Rush in die kommerzielle Seite der Kunstwelt, wo sie weiterhin die Karrieren sowohl etablierter als auch aufstrebender Künstler unterstützt.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie uns jederzeit per E-Mail unter info@kunstverein-ludwigshafen.de kontaktieren.
Bing Bing بینگ بینگ 빙 빙
Die Gutenberg-Research-College-Class für Freie Bildende Kunst, nach der Anschrift ihrer Atelierräume gemeinhin schlicht »Binger Straße« genannt, lädt im Februar 2024 zu ihrer finalen Ausstellung ein. Mit dem Wintersemester endet das Fellowship der Künstlerin Parastou Forouhar am Gutenberg Forschungskolleg und damit ihre fünfjährige Professur an der Kunsthochschule Mainz. Aus diesem besonderen Anlass findet in den Räumen der Klasse und an ausgewählten Orten der Kunsthochschule eine Ausstellung statt, welche die künstlerischen Positionen aktueller sowie ehemaliger Studentinnen zusammenbringt. Eine heterogene und transkulturelle Gruppe von Künstlerinnen mehrerer Generationen. Gearbeitet wird interdisziplinär: mit Rauminstallationen, Sprache, armenischem Brot, mit Geduld, Keramik, Verständnislücken und Geräuschen ebenso wie mit Zeichnung, Malerei, Video, Collagen und holzgeschnitzten Löffeln. Ziel ist es, den individuellen Positionen Raum zu geben und darin auch ihr Miteinander, das gemeinsame Potenzial, zugänglich zu machen. Es geht ums Brüchige, Schwebende, um das, was sich entzieht und das, was mit Kunst geborgen werden kann und gefordert. Ein Abschied, ein feierlicher Aufbruch und Spiegel gemeinsamer Entwicklung.
Mit
Ani Ba, Laetitia Eskens, Nazanin Hafez, Vildana Hermann, Doyoung Kim, Sojeong Kim, Lucia Krug, Lisa Marie Köster, Erlisa Mehmeti, Noomi Moyal, Nhu Y Linda Nguyen, Leonora Nieling, Alicia Schmitz, Lena Sielaff, Fjolla Trepca
Eröffnung
Freitag, 9. Februar, 18 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Martin Henatsch,
Rektor der Kunsthochschule Mainz
Persönliche Beiträge, Release der Klassen-Edition, Drinks & Live-Musik
19:30 Uhr, Performance von Hyunju Oh
Finissage
Freitag, 23. Februar, 18 Uhr
Gespräch über Lehre, Widerstandsformen und Kunst mit Parastou Forouhar
ab 19 Uhr, offene Bar, Künstlerinnen anwesend
Party
Samstag, 24. Februar
ab 20 Uhr Karaoke
danach Musik von WESSKAAA, Reclusive Circle & julianferrari
Orte
Gutenberg-Research-College-Class
Binger Straße 22
55122 Mainz
Kunsthochschule Mainz
An der Johannes Gutenberg Universität
Am Taubertsberg 6
55122 Mainz
Dauer / Öffnungszeiten
10. — 23. Februar 2024
Montag bis Freitag 13 – 18 Uhr
Samstag und Sonntag 11 – 18 Uhr
Eintritt frei!
12. und 13. Februar wegen Fastnacht geschlossen
Sonderveranstaltungen
Samstag, 17. Februar, 14 Uhr, Künstlerinnen-Führung
Weitere Pop-Up-Veranstaltungen während der Laufzeit
Flyer / Programm
Flyer
Kuration und Konzeption: Laetitia Eskens
Initiiert von Prof. Parastou Forouhar
Bildnachweis / Textnachweis
Bing Bing بینگ بینگ 빙 빙, Text/Grafik, 2024 ©Kunsthochschule Mainz, Laetitia Eskens
Venue:
Kulturinitiative Begegnungsraum e.V. Kunstschule ARTISTIΞN - Oberer Weinberg 9, 34212 Melsungen
Exhibition Duration:
Dec 02, 2023 - Dec 10, 2023
Vernissage Date & Time:
Saturday, Dec 02, 2023, 4 PM
Opening Hours:
Tuesday-Sunday, from 4 PM to 8 PM
Participating Artists :
Stefan Fricke, Hyunju Oh, Rudolf & Samuel Nerl, Margret Schormann, Wolfram Spyra, Joshua Weitzel
The exhibition is supported by Musikfonds e.V. with project funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media as part of the special program muh[sic].